Discographie
CDs mit Werken von Johann Wilhelm Wilms
Piano Quartets & Piano Trio
G.A.P. ENSEMBLE, Emilio Percan, Christan Euler, Oriol Aymat Fusté, Luca Quintavalle
Johann Wilhelm Wilms Vol. 2 | Sonatas for piano and flute op. 18 and op. 33, Trio D major op. 6
Helen Dabringhaus, Hannah Vinzens, Sebastian Berakdar
Johann Wilhelm Wilms Vol. 1 | Sonatas for piano and flute op. 15
Helen Dabringhaus, Sebastian Berakdar
Johann Wilhelm Wilms | Symphonies Opp. 23, 14, 52, 58
Netherlands Radio Chamber Orchestra, Anthony Halstead
Johann Wilhelm Wilms | Sinfonie und Solokonzerte
Paolo Giacometti, Martin Sandhoff, Kölner Akademie, Michael Alexander Willens
Johann Wilhelm Wilms | violin sonatas & piano trio
Werner von Schnitzler, Jakub Tylman, Cosmin Boeru
* leider nicht mehr im Fachhandel erhältlich
** Neuauflage der DGG-Einspielung
CDs mit je einem Wilms Werk
Beethoven Symphony no. 7 (1812) | Beethoven, Rossini, Weber & Wilms
Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Flute concertos from the Netherlands
Theo Verhey, Johannes M. Coenen, Johann Wilhelm Wilms
Netherlands Radio Chamber Orchestra, Thierry Fischer, Jacques Zoon
Piano à Quatre Mains
Ruppe, Wilms, Witte, Röntgen, Oberstadt, Coenen, Van den Sigtenhorst Meyer, Slothouwer
Wyneke Jordans, Leo van Doeselaar
Johann Wilhelm Wilms: The piano concertos Vol. 1
Ronald Brautigam, Hammerklavier
KÖLNER AKADEMIE
Michael Alexander Willens, Dirigent
Erscheinungsjahr: 2022
Label: BIS (Klassik Center Kassel)
ASIN: B09YVP6HF8
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 82’88
Aufnahme: DDD
Konzert für Klavier oder Cembalo und Orchester E-Dur op. 3
1. Allegro
2. Poco adagio
3. Rondo: Allegro
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 12
1. Allegro
2. Poco adagio
3. Rondo: Allegro
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur op. 26
1. Allegro
2. Poco adagio - attacca -
3. Rondo alla pollacca
Rezensionen
Start einer Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte von Johann Wilhelm Wilms
Johann Wilhelm Wilms: Klavierkonzerte Vol. 1 (Konzerte E-Dur op. 3, C-Dur op. 12, D-Dur op. 26); Ronald Brautigam, Fortepiano, Kölner Akademie, Michael Alexander Willens; 1 SACD BIS 2504; Aufnahmen 04+05.2021, Veröffentlichung 06.2022 (82'28) - Rezension von Remy Franck
Der 1772 in der Nähe von Köln geborene Johann Wilhelm Wilms kam in Mozarts Todesjahr, 1791, nach Amsterdam, wo er sich als Klaviervirtuose und als Komponist einen Namen machte. Heute steht der Zeitgenosse von Beethoven immer noch im Schatten seiner großen Kollegen, obwohl sich etliche Orchester und Dirigenten um sein Werk bemüht haben.
Michael A. Willens hat mit seiner Kölner Akademie schon einmal eine ganze Wilms-SACD für Ars Produktion aufgenommen. Jetzt tut sich das Ensemble mit Ronald Brautigam zusammen, um für BIS alle Konzerte des Komponisten aufzunehmen. Es sind deren sieben bekannt. Ronald Brautigam hat davon eine eigene Edition erarbeitet.
Irgendwo zwischen Haydn und Beethoven sind diese Werke anzusiedeln. Willens lässt sein Orchester in den schnellen Sätzen mit viel Musizierlust und Leichtigkeit spielen, erlesen fein in den langsamen Teilen. Auch um Farben bemüht sich Willens sehr, und so wird die Musik sehr lebendig und gefällig, auch ohne besonders schnelle Tempi. Das ist ein Merkmal dieser drei Interpretationen. Es geht Brautigam und Willens gewiss mehr um Charme und Anmut als um effektvolle Kraft und vordergründige Brillanz. Dabei lässt sich der stilistische Wandel von dem Konzert op. 3 über das Opus 12 bis zum Opus 26 durchaus nachvollziehen. Auch in Brautigams schwungvoll-tänzerischer Eleganz kann sich die Musik wunderbar inspiriert und sehr natürlich entfalten.
Quelle: https://www.pizzicato.lu/start-einer-gesamtaufnahme-der-klavierkonzerte-von-johann-wilhelm-wilms/, 27/06/2022
Ronald Brautigam performs piano concertos by Johann Wilhelm Wilms
by James Longstaffe
One of the benefits of a composer's anniversary year is that it often leads to renewed interest in their music, whether that be fresh recordings of familiar repertoire or unearthing previously-neglected gems. Buried amongst this year's celebrations for such composers as Scriabin, Xenakis, and Franck is the 250th anniversary of the birth (or, at least, the baptism) of the Dutch-German composer, Johann Wilhelm Wilms.
Johann Wilhelm WilmsPerhaps Wilms's greatest claim to fame (relatively speaking) is that in 1815 he provided the music for Wien Neêrlands bloed, the national anthem for the newly-formed Kingdom of the Netherlands, until it was replaced in 1932. Beyond that, only a modest amount of recordings has appeared in recent years, mostly of symphonies and sonatas, and so it is a delight to hear the first of two volumes from fortepianist Ronald Brautigam of all five of the extant keyboard concertos.
Alongside his compositions, Wilms was also an accomplished pianist, giving the Dutch premieres of concertos by Mozart and Beethoven. Although an approximate contemporary of the latter (indeed, he was once described as "the Dutch Beethoven"), Wilms seems to have had his feet planted firmly on the Classical side of things, at least in earlier pieces such as the E major concerto, Op. 3 from 1796, which is very much in the spirit of Mozart (with perhaps a dash of Haydn thrown in for good measure). It's only in the later works where a more Beethovenian flavour is injected, particularly the Op. 12 concerto written in 1807, which with its long orchestral introduction and shared key of C major put me very much in mind of Beethoven's Op. 15 concerto from roughly a decade earlier. By placing them in chronological order on the album, Brautigam allows us to hear this fascinating stylistic development - by the time we reach the D major Op. 26 concerto from 1810 it's clear that Wilms has made a definite move from Mozart towards Beethoven.
The Kölner Akademie under conductor Michael Alexander Willens have been long-standing colleagues of Brautigam, having recorded together dozens of works for keyboard and orchestra by Weber, Mozart, Beethoven, and Mendelssohn, and this well-established affinity reaps considerable rewards here: orchestra and soloist are completely attuned with one another. The balance between them is exemplary - everything from the smallest orchestral details to the liveliest bit of fortepiano business can be heard extremely clearly, combining to provide an overall sound that is a joy to listen to.
With the long orchestral introductions I mentioned to Opp. 12 and 26, the orchestra is given its chance to shine: textures are lean yet always substantial, and despite the relatively small orchestral size, there's a pleasingly robust bass foundation, complemented by delicate flute and oboe moments and boisterous but never vulgar horns. They are immensely characterful throughout, delivering wit and playfulness to the Rondo from Op. 3, and a graceful lilt to some of the lighter moments in the final movement of Op. 12.
Ronald BrautigamAs for Brautigam himself, his fortepiano tone is consistently sprightly and nimble, yet capable of poise and beauty in the slower central movements, whether it be the rhapsodic lyricism of Op. 12 or the pathos of Op. 3. Needless to say, his passagework in the faster movements is immaculate, especially in Op. 26, easily the most overtly virtuosic and flashy of the three concertos in this volume. He brings great flair to the many flourishes, with plenty of opportunities for him to dazzle with his deft touch. As an advocate of these neglected works, Brautigam is ideal, and I am hugely looking forward to hearing him work his magic on the remaining two concertos in the future!
Quelle: https://www.prestomusic.com/classical/articles/4769--recording-of-the-week-ronald-brautigam-performs-piano-concertos-by-johann-wilhelm-wilms, 01.07.2022
Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) was in de eerste helft van de negentiende eeuw de belangrijkste componist in het Amsterdamse muziekleven. Hij werd twee jaar na Beethoven geboren in Witzhelden, een plaatsje onder de rook van Keulen, waar zijn vader werkzaam was als organist en onderwijzer. Hij kwam letterlijk in de lagere school ter wereld, want in die tijd diende de woning van de meester tevens als schoolgebouw. We moeten ons ook realiseren dat een onderwijzer in die tijd veel lager op de sociale ladder stond dan bijvoorbeeld een handwerksman. Wilms was voorbestemd om zijn vader op te volgen, maar besloot in de zomer van 1791 Amsterdam te verkennen. Op het eerste gezicht misschien een merkwaardige beslissing, maar Amsterdam gold met zijn muziekuitgevers toen als één van de belangrijke muzikale centra van West-Europa, veel meer dan het voor Wilms nader gelegen Keulen of Düsseldorf. Bovendien bestond er een levendig handelsverkeer tussen Amsterdam en Wuppertal en hielden tal van kooplieden uit die stad er domicilie. Wilms schoot er vrijwel onmiddellijk wortel: hij gaf pianoles bij rijke joodse families, trad in de salons op als pianist en werkte in diverse orkesten als fluitist. Zijn Grande Sonate pour le Pianoforte verscheen in druk en vestigde zijn naam als componist. Hij was 21 jaar en zou Nederland niet meer verlaten.
In 1808 werd Wilms benoemd tot lid van het Koninklijk Nederlands Instituut van Wetenschappen, Letteren en Schoone Kunsten, en hij behoorde tot de eerste leden van verdienste van de Maatschappij tot bevordering van de Toonkunst. In praktische zin was Wilms actief bij de muziekgezelschappen Felix Meritis en Eruditio Musica, orkesten die uit semiprofessionele musici bestonden en waar Wilms als pianosolist optrad, dirigeerde en componeerde.
Grote roem viel Wilms ten deel toen hij een prijsvraag won om een nieuw Nederlands volkslied te componeren. In 1815 werd het Koninkrijk der Nederlanden geproclameerd, en omdat het bestaande volkslied, het Wilhelmus, een strijdlied was en dus niet objectief genoeg, moest er een nieuw nationaal volkslied worden gekozen. Daarvoor schreef Hendrik Tollens, verfhandelaar en dichter te Amsterdam, de tekst ‘Wien Neêrlands bloed door d'adren vloeit, van vreemde smetten vrij', Wilms componeerde de muziek. Tot het oude strijdlied Wilhelmus toch weer opnieuw werd verkozen als volkslied door Koningin Wilhelmina, diende deze ronkende hymne ons vaderlandgevoel van 1816 tot 1898. Het werd echter pas in 1932 officieel afgeschaft, maar het lied bleef tot in de jaren vijftig van de twintigste eeuw op het repertoire en was op menige Koninginnedag een populair item. Ook als symfonicus viel Wilms in de prijzen. Zijn Zesde Symfonie opus 58 ontving in 1820 de eerste prijs op een concours van het Genootschap voor Schoone Kunsten te Gent.
In 1824 werd Wilms organist van de Doopsgezinde Kerk te Amsterdam en trok zich langzamerhand uit de concertpraktijk terug. Zijn Zevende symfonie uit 1837 is een laatste terugblik en samenvatting van een carrière in de muziekwereld van Amsterdam, waar hij om zijn innemende maar bescheiden en hulpvaardige persoonlijkheid gewaardeerd bleef.
Als componist was Wilms geen vernieuwer zoals Beethoven, maar hij had een fijne neus voor de heersende muzikale waan van de dag. Daar maakte hij handig en vakkundig gebruik van. Wilms schreef zeven symfonieën, die pas in de eenentwintigste eeuw opnieuw onder de aandacht zijn gebracht, onder meer door Concerto Köln op het label Archiv. Spijtig is dat een dubbel-cd met vier symfonieën, in de nadagen van het Radio Kamerorkest opgenomen voor het label Channel Classics, nauwelijks aandacht heeft gekregen. De opnamen werden gemaakt tussen 2000 en 2002, onder leiding van alleskunner Anthony Halstead (1945, een virtuoos op de hoorn zowel als het klavecimbel) en de cd kwam uit in 2006; hij is te beluisteren op Spotify.
Ronald Brautigam heeft zich samen met de (Amerikaanse) dirigent Alexander Willens en de Kölner Akademie (niet te verwarren met Concerto Köln) gebogen over de redactie van vijf van de zeven bewaard gebleven pianoconcerten van Wilms. Op deze eerste aflevering staan de concerten opus 3, 12 en 26, respectievelijk uitgegeven in 1799, 1807, en 1810. Net te vroeg om beïnvloed te zijn door Beethoven, die zijn concerten schreef tussen 1793 en 1809. Aardige bijzonderheid is dat Wilms de uitvoering van zijn opus 12 zelf besprak in de Allgemeine Musikalische Zeitung: ‘Hr. Wilms, ebenfalls ein sehr fertiger Klavierspieler, scheint mehr den Zuhörer zu rühren, als in Erstaunen setzen zu wollen, was ihm oft auch trefflich gelingt'. Er was in Amsterdam een kennelijk gebrek aan onafhankelijke muziekverslaggevers….
Ronald Brautigam heeft in de loop der jaren een uiterst solide band opgebouwd met het label BIS, resulterend in exemplarische integrale opnamen van Beethoven en Mozart op zijn vertrouwde pianoforte, een kopie van een instrument van Walter uit circa 1805, vervaardigd door Paul McNulty, die tevens aanwezig was bij de opnamen. Over de kwaliteiten van Brautigam hoeven we niet meer uit te wijden – hij is gewoonweg de ideale man voor dit repertoire, dat alle hulp nodig heeft om de aandacht vast te houden. Samen met Michael Alexander Willens en de Kölner Akademie slaagt hij daar voortreffelijk in. Wilms kenner Horst A. Schulz schreef een uitgebreide en zorgvuldige toelichting en de opname (super audio en stereo) is zoals altijd bij BIS tot in de puntjes verzorgd. De coproductie met de Deutschlandfunk onderstreept nog eens het belang van de publieke omroep, zonder wie deze belangwekkende discografische première ondenkbaar zou zijn.
Quelle: https://www.opusklassiek.nl/cd-recensies/cd-sr/srwilms01.htm, Juli 2022, Siebe Riedstra
Johann Wilhelm Wilms: The piano concertos Vol. 2
Ronald Brautigam, Hammerklavier
KÖLNER AKADEMIE
Michael Alexander Willens, Dirigent
Erscheinungsjahr: 2022
Label: BIS (Klassik Center Kassel)
ASIN: B0BFBKJ9VQ
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 59’42
Aufnahme: DDD
Concerto F-Dur op. 32
1. Allegro
2. Adagio
3. Rondo: Allegro
Concerto Es-Dur op. 55
1. Adagio - Allegro
2. Adagio
3. Rondo: Allegro
Rezensionen
In diesen beiden Klavierkonzerten zeigt Wilms, der ›holländische Beethoven‹ aus dem bergischen Witzhelden, dass er die Spielarten des Genres beherrschte. Die zwischen 1810 und 1820 entstandenen Werke atmen jene klassizistische Eleganz, die dem Zirzensischen eine wohlfeile Folie bietet, ohne allzusehr in die Tiefe zu loten. Beethoven ohne Drama sozusagen.
(FONO FORUM, März 2023)
Piano Quartets & Piano Trio
G.A.P. ENSEMBLE
Emilio Percan, Violine
Christan Euler, Viola
Oriol Aymat Fusté, Violoncello
Luca Quintavalle, Hammerklavier
Erscheinungsjahr: 2023
Label: Brilliant Classics (Edel)
ASIN: B0BVTLQXK4
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 79’59
Aufnahme: DDD
Trio für Violine, Violoncello und Klavier C-Dur op. 4
1. Allegro
2. Un poco Adagio
3. Rondo Allegro
Quartett für Klavier und Streichtrio C-Dur op. 22
4. Allegro
5. Adagio
6. Polonaise: Allegretto
Quartett für Klavier und Streichtrio F-Dur op. 30
7. Adagio. Allegro
8. Larghetto
9. Allegro
Clarinet Concerto - Sinfonie Concertante
Sophia Aretz, Flöte
Markus Deuter, Oboe
Ernst Schlader, Klarinette
Veit Scholz, Fagott
Federico Cuevas, Horn
Mónica Waisman, Violine
Amarillis Duenas Castán, Violoncello
HARMONIE UNIVERSELLE
Andreas Spering, Dirigent
Erscheinungsjahr: 2023
Label: Accent (Note 1 Musikvertrieb)
ASIN: B0BW38DBSD
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 74’14
Aufnahme: DDD
Sinfonia Concertante C-Dur für Flöte, Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester
1. Allegro
2. Romance. Andante con moto
3. Polonaise
Konzert B-Dur op. 40 für Klarinette und Orchester
4. Adagio – Allegro
5. Adagio
6. Polonaise. Allegretto
Sinfonia Concertante F-Dur für Flöte, Oboe, Fagott, Horn und Orchester
7. Allegro – Andante – Allegro
8. Allegretto con Variationi
Rezensionen
Harmonie Universelle präsentiert Ersteinspielungen von drei Werken des deutsch-niederländischen Komponisten und Virtuosen Johann Wilhelm Wilms (1772-1847). Die zwei konzertanten Sinfonien aus dem Jahr 1814 sind nette Stücke, die Andreas Spering mit viel Schwung dirigiert, was den Ensembleklang flexibel, transparent, reich ornamentiert und sehr ausgewogen werden lässt. Harmonie Universelle und seine Solisten spielen ebenso inspiriert wie kultiviert.
Im Klarinettenkonzert (entstanden ca. 1815) zeigt sich Ernst Schrader als inspirierter Künstler. Sein Klarinettenspiel ist flüssig, farbig und virtuos. Spering legt dem Solisten einen schönen orchestralen Teppich hin, auf dem dessen Spiel sich gut abheben kann.
Harmonie Universelle presents premiere recordings of three works by the German-Dutch composer and virtuoso Johann Wilhelm Wilms (1772-1847). The two concertante symphonies from 1814 are nice pieces that Andreas Spering conducts with a lot of verve, making the ensemble sound flexible, transparent, richly ornamented and very well balanced. Harmonie Universelle and its soloists play with as much inspiration as sophistication.
In the Clarinet Concerto (composed ca. 1815), Ernst Schrader shows himself to be an inspired artist. His clarinet playing is fluid, colorful and virtuosic. Spering lays a beautiful orchestral carpet for the soloist on which his playing can stand out well.
(https://www.pizzicato.lu/harmonie-universelle-mit-musik-von-johann-wilhelm-wilms/ Norbert Tischer, 16/04/2023)
Johann Wilhelm Wilms | Klavierquartette op.22 & 22
Valentin Klavierquartett
Erscheinungsjahr: 2019
Label: Classic Production Osnabrück
ASIN: B07QKG57GF
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 60' 21
Aufnahme: DDD
Quartett für Klavier und Streichtrio F-Dur op. 30 | 30'27
01. Adagio - Allegro
02. Larghetto
03. Allegro
Quartett für Klavier und Streichtrio C-Dur op. 22 | 29'47
05. Allegro
06. Adagio
07. Scherzando: Allegro - Trio
08. Polonaise: Allegretto
Johann Wilhelm Wilms | Symphonien Nos. 6 & 7
Valentin Klavierquartett
Erscheinungsjahr: 2004
Label: Deutsche Grammophon GmbH, Hamburg (ARCHIV Produktion)
ASIN: 474 508-2
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 60' 45
Aufnahme: DDD
Symphonie No. 6 d-moll op 58 | 31'00
01. Adagio - Allegro molto e con fuoco | 12' 13
02. Andante quasi allegretto e grazioso | 07' 40
03. Scherzo: Allegretto . Trio | 05' 58
04. Rondo: Allegro molto | 05' 09
Symphonie No. 7 c-moll | 29'45
05. Andante - Allegro | 11' 10
06. Poco Adagio | 07' 32
07. Scherzo . Trio | 03' 24
08. Allegro con fuoco | 07' 39
Rezensionen
Concerto Köln hat sich darauf spezialisiert, unbekannten Komponisten und deren Werken zu ihrem Recht zu verhelfen.
Jede CD des Ensembles ließ bisher aufhorchen und wurde als ernstzunehmende Repertoire-bereicherung gewertet, so daß man inzwischen blind vertrauen darf, wenn Concerto Köln mit einem neuen Namen ankommt.
Diesmal ist es Johann Wilhelm Wilms (1772-1847), geboren in Witzhelden bei Solingen und niederländischer Abstammung.
1791 zog er nach Amsterdam, wo als Musiklehrer, Konzertpianist und Orchesterflötist arbeitete und in verschiedenen Komitees Einfluss auf das niederländische Musikleben nahm.
Seine ersten Sinfonien entstanden um die Jahrhundertwende und waren noch dem Vorbild Haydns verpflichtet; später entwickelte er deutlich frühromantische Züge.
Für seine sechste Sinfonie erhielt Wilms 1820 den ersten Preis der Société Royale des Beaux-Arts et de Littérature in Gent; die siebte Sinfonie, mehr als zehn Jahre später entstanden, scheint zu Lebzeiten nie vollständig aufgeführt worden zu sein. Es versteht sich fast von selbst, dass Concerto Köln diese beiden Werke mit einer großen Begeisterung, aber auch mit einer tiefen Ernsthaftigkeit präsentiert.
Das Plädoyer gelingt: Wilms erweist sich als Sinfoniker ganz eigener Prägung, und wer bisher Kraus neben Haydn und Mozart gelten ließ, wird nun Wilms neben Beethoven gelten lassen. Interpretatorisch erfreut, dass Concerto Köln nicht, wie in früheren Aufnahmen, das Fulminante der Neuentdeckung mit einer scharfen Artikulation und rasanten Tempi überbetont, sondern zu einem Ausgleich von rhythmischen, harmonischen und melodischen Aspekten gelangt.
Der partiell romantische Tonfall dieser Musik hat dem Orchester offenbar auch gestalterisch Neuland erschlossen. Der Verzicht auf einen Dirigenten - Werner Ehrhardt leitet vom Konzertmeisterpult aus - bietet hier mehr Vor- als Nachteile.
Zwar könnte man sich gelegentlich eine noch subtilere Gestaltung der Binnen- und Außenspannung vorstellen, wie sie bei Musik dieser Komplexität wohl nur von einem Dirigenten perfekt zu steuern ist; andererseits ist deutlich zu spüren, dass die Orchestermusiker ohne Dirigenten mehr Eigenverantwortung haben und diese auch wahrnehmen.
So übernehmen die Holzbläser an bestimmten Stellen die Führung der Streicher, so gehen die Impulse immer von der jeweils wichtigsten Stimmgruppe aus, so ist der Dialog innerhalb des Ensembles wacher und organischer.
Da zumindest von der siebten Sinfonie inzwischen auch das Notenmaterial erhältlich ist, dürfte diese mutige Produktion nicht unerhebliche Auswirkungen auf unseren Konzertbetrieb haben.
Bravo, Concerto Köln! (Matthias Hengelbrock)
Künstlerische Qualität: 9 von 10 Punkten
Klangqualität: 8 von 10 Punkten
Gesamteindruck: 10 von 10 Punkten
Quelle: www.klassik-heute.de, 28.07.2004
ECHO Klassik 2005 für Johann Wilhelm Wilms - Sinfonische Einspielung des Jahres - 18. Jh.
Das Concerto Köln ist seit jeher eine etwas andere Spezialistentruppe.
Nicht nur, was die demokratische Selbstorganisation angeht, die einen Dirigenten überflüssig macht. Auch bei der Auswahl des Programms profitieren die Experten an den historischen Instrumenten von ihrer untrüglichen Spürnase, die seit jetzt genau 20 Jahren vorbildlich funktioniert.
Und so ist man in den Notenarchiven des frühen 19. Jahrhunderts fündig geworden. Von dem deutsch-niederländischen Komponisten Johann Wilhelm Wilms hat das Concerto Köln seine beiden letzten Sinfonien Nr. 6 und 7 aufgespürt und weltersteingespielt.
Zwei Werke, die bei allem romantischen Stimmungszauber noch ganz den Geist der französischen Revolutionsmusik in sich tragen.
Quelle: Rondo - Das Klassik & Jazz Magazin, Ausgabe 05/2005
Unter dem gewohnt markanten Zugriff des Ensembles klingt die Musik so,, als wäre die Tinte auf dem Notenpapier gerade erst getrocknet.
Quelle: Stuttgarter Zeitung
Concerto Köln hat es sich schon seit seinen Anfängen zur Aufgabe gemacht, unbekannten,
aber zu Unrecht vergessenen Komponisten wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.
Nun ist es Johann Wilhelm Wilms (1772-1847), der in Amsterdam als Musiklehrer, Pianist und
Flötist arbeitete.
Für seine sechste Sinfonie erhielt er 1820 den ersten Preis der Societe Royale des
Beaux-Art de Litterature, die siebte Sinfonie scheint zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt worden zu sein.
Angesichts der fast Beethoven'schen Qualität der Musik ist es kein Wunder, daß Concerto Köln sich ihr mit aller Begeisterung hingibt.
Die Musiker tun das ohne Übertreibungen, das Fehlen eines Dirigenten stört dabei nicht nur nicht, sondern fördert wohl gerade jene hellwache, aber entspannte Musizierhaltung zutage, die aus der Musik ein echtes Erlebnis macht.
Das ist Neuland, das zu betreten lohnt!
Quelle: Klassik Heute, Ausgabe 02/2004
Die neueste Ausgabe des „New Grove Dictionary" gönnt ihm keine 30 Zeilen, in deutschsprachigen Musiklexika sucht man seinen Namen gar ganz vergebens.
Trotzdem war Johann Wilhelm Wilms - geboren 1772 in der Nähe von Solingen, später in Amsterdam bis zu seinem Tod 1847 einer der wichtigsten Köpfe des holländischen Musiklebens - ein ernst zu nehmender Symphoniker, in dessen Werk sich der stilistische Wandel von der Wiener Klassik zur Frühromantik auf eine durchaus originelle und erfrischende Weise niederschlägt. Erstmals ehren nun die unermüdlichen Klassik-Archäologen (oder sollte man besser sagen „Reanimateure") von Concerto Köln das vergessene Multitalent Wilms (er war auch ein ausgezeichneter Flötist, Klaviervirtuose, Organist, Kompositionslehrer und Organisator) diskographisch: mit seinen beiden letzten Symphonien in d-Moll (1820) und c-Moll (nach 1830), die beide auf eine sehr eindringliche Weise das unruhige Kulturklima der nachnapoleonischen Zeit verarbeiten.
Gleichwohl spürt man auf Schritt und Tritt den prägenden Einfluss Haydns und Mozarts, und dieses klassische Fundament ist sehr phantasievoll durchmischt mit dem revolutionären Pathos Beethovens und anderer Zeitgenossen.
Insofern ist Wilms vielleicht der letzte Mohikaner eines ins Monumentale gewandelten „Sturm und Drang" und nicht mehr ganz auf der Höhe seiner Zeit.
Aber wie die „Klassik-Rocker" vom Rhein ihn hier anpacken, unter Hochspannung setzen, mit attackierender Frische den Herzenspuls wiederbeleben und die innere Dramatik entfachen - das macht aus Wilms nachgerade fast schon einen kleinen musikalischen Revolutionär: Das nenne ich konspiratives Musizieren auf höchstem Niveau -
unbestechlich und unwiderstehlich. (Attila Csampai)
Eine der Stereoplay-CD's des Monats
Interpretation: 10, Klang: 9, Repertoire: 9
Quelle: Stereoplay (Stuttgart), 01.09.2004
Ein Beethoven aus Holland
Die vierzehn auf dem CD-Cover abgebildeten Mitglieder des Concerto Köln haben für die vorliegende Produktion vielfachen Zuwachs erhalten: 45 Musiker sind diesmal aufgeführt, offenbar stand Grosses bevor. In der Tat, die als < World Premiere Recordings > bezeichneten Einspielungen der Sinfonien Nr. 6 und Nr. 7 eines gewissen Johann Wilhelm Wilms haben das Zeug, der offiziellen Musikgeschichtsschreibung ein paar korrigierende zusätzliche Sätze abzuverlangen. Wilms, der in Amsterdam lebte und wirkte, ist mit Jahrgang 1772 Beethoven-Zeitgenosse. Und das hört man! Die dahinstürmende Aufgeregtheit des Kopfsatzes der Sechsten ist von beethovenschem Zuschnitt, wirkt unheimlich pathetisch, zuweilen fast theatralisch und ist gleichzeitig - in der motivischen Verarbeitung - auf höchstem Niveau kontrapunktisch angelegt: Auch diesbezüglich scheint Beethoven zu grüssen. Die siebte (Wilms letzte) Sinfonie ist ein Rückblick auf die Revolutionswirren von 1830 und erinnert, zumindest im Gestus, von ferne an die «Eroica», ist mit ihren vier Hörnern und drei Posaunen noch grösser besetzt als Beethovens Dritte. Das Concerto Köln hat Wilms Musik vorzüglich im Griff, spart nicht mit zuweilen fast gewalttätigen Leidenschaften und überzeugt immer wieder durch wunderschöne Bläsersoli. (Werner Pfister)
Quelle: Musik REPLACE Theater (Zürich), 01.09.2004
So etwas nennt man Musikarchäologie: Nach Gossec und Vanhal entdeckt das Concerto Köln mit Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) erneut einen vergessenen Sinfoniker.
Das Ensemble zeigt wie der einst viel aufgeführte Wahl - Niederländer mit Haydn - Esprit und Beethoven Elan einen spannend - eingängigen, frühromantischen Stil entwickelte.
In optimaler räumlicher Staffelung lassen die Kölner Wilms auch klanglich in allen Farben blühen. (Otto Paul Burkhardt)
Klang Tipp, Musik: 5 Punkte, Klang: 5 Punkte
Fazit: Verschollene Frühromantik in exzellenten "World Premiere Recordings"
Quelle: Audio (Stuttgart), 01.08.2004
Da ist jeder Ton neu - Wilms wieder entdeckt
Muss man Johann Wilhelm Wilms kennen? Man muss nicht, man kann nicht einmal.
Denn der gebürtige Niederländer gehört zu den Musikern des 19. Jahrhunderts,
die nach dem Tod schnell in Vergessenheit gerieten.
Klassische Musik ist ein anderes Wort für eine harte, oft auch ungerechte kulturelle Auslese:
Nur die Besten oder jene, die man für die Besten hält, werden heute noch gehört und für die Zukunft warmgehalten. Im Falle von Wilms (er lebte von 1772 bis 1847) ist das schade:
Der Komponist schrieb einen melodiöse und warmherzige Musik, die spätestens nach dem dritten Hören zum Mitsummen anregt. Ein Klassiker der zweiten Reihe -
nicht so inspiriert wie Mozart, nicht so definitv wie Beethoven.
Dafür ist jeder Ton neu.
Das kleine Orchester "Concerto Köln" hat einige Werke von Wilms erstmals auf CD gebannt.
Es handelt sich um die 6. und die 7. Sinfonie, zwei Werke von klarstem, viersätzigen Bau und strenger Dynamik. Wilms steht an der Schwelle zur Romantik.
Da er vergleichsweise lange lebte, hörte er als junger Mann den bekannten Haydn,
später den in Wien zu Ruhm gelangten Rheinländer Beethoven.
Doch auch den Beginn der musikalischen Romantik, die im Zeitgenossen Schubert arbeitete und
im jüngeren Mendelssohn-Bartholdy vollends durchklingt, erlebte und vollzog Wilms mit.
Sein Wandel vom streng konstruierenden Klassiker zum Gefühlsmelodiker ist vor allem in der
7. Sinfonie deutlich hörbar. Herrlich, wie er die Holzbläser auf motivische Höhen führt und die Melodien dann nach und nach entwickelt.
Johann Wilhelm Wilms ist kein Großer der Musikgeschichte.
Doch hat er sich sein Anrecht auf einen Platz im CD-Regal wohl erstritten.
Seine Musik ist von einem geradlinigen Schwung, der auch klar macht,
warum dieser Komponist in seiner besten Zeit einer der meist gespielten Musiker war -
am Hof des niederländischen Königs. (uli)
Quelle: Südkurier, 03. 01. 2005
© 2005 PMG Presse-Monitor Deutschland GmbH & Co. KG
Zwei Gattungen - zwei Kaliber: ,J.W. Wilms
Kennen Sie Johann Wilhelm Wilms? - Nein, noch nie gehört!
Ja, selbst unter den Besten der musikgeschichtlichen Zunft dürften sich viele finden, die sich dieses Nichtkennen oder Nichtwissen eingestehen müssen. Entschuldigend wird dann hier und da eingewandt, dass das ja nicht so schlimm sei, denn sehr wahrscheinlich handele es sich ja doch nur um eine der gerade so modernen und beliebten Kleinmeisterexhumierungen.
Also schnell die musikwissenschaftliche Gruft wieder schließen und ein „Ruhe sanft" hinterher? „Nein!" wird der ausrufen, der erst einmal in die jetzt wieder zugänglich gemachte Musik hineingehört hat.
Aber wer zum Himmel war denn nun dieser Johann Wilhelm Wllms? Der Komponist Wilms wurde 1772 im verschlafenen bergischen Land geboren. Sein Vater, Lehrer und Organist, brachte ihm das Klavierspielen bei und gab ihm das musikthematische Rüstzeug mit auf den Weg.
Und Wege beschritt der junge Wilms gerne. Eine „Vergnügungsreise" trieb ihn 1791 nach Amsterdam. Von dort aus schickte er kurzerhand an seinen Vater, dass er in dieser Stadt bleiben wolle. Was aber war es, was Wllms an diesem Amsterdam so faszinierte?
Die Patina des goldenen Zeitalters war 1791 schön arg verblasst, und die Niederlande hatten viel von ihrer politisch ökonomischen Stellung eingebüßt. Doch Amsterdam war immer noch ein Zentrum des Musiklebens, ein Zentrum, das eben nicht von alterndem Adel und hochneurotischen Hofschranzen bestimmt wurde, sondern von einem - im Gegensatz zum übrigen Europa schon etablierten - Bürgertum. Und so war Wilms schon alsbald ein gefragter Pianist in Salons.
... Von ganz anderem Kaliber sind dagegen Wilms große, späte Sinfonien.
Nicht nur, dass er hier seine Meisterschaft seines kompositorischen Wirkens unter Beweis gesteht hat, sondern sie sind auch im musikalischen Ausdruck von besonderem Charakter. Sicher, man hört den späten Haydn mit seinem Sturm - und Drang, man hört etwas Mozart, und auch etwas Beethoven. Da die Symphonien um 1810 entstanden, könnte man ihren deswegen Epigonentum vorwerfen. Doch weit gefehlt! Wllms stellt vielmehr ein spannungs- und farbenreiches Konzentrat aus kontrapunktischer Tradition, neu etablierter Sonatenform und einem unverkennbar frühromantischen Tonfall her, das in seiner Dichte den Höhrer ungemein fesselt. Fesselnd ist in dieser Hinsicht auch die neue Einspielung dieser späten Sinfonien durch „Concerto Köln", die gerade bei der Archiv Produktion erschienen ist. Drahtig und energisch geht das Ensemble zur Sache mit einem Hang zur völligen Durchhörbarkeit der Tektonik. Sicherlich hat seine sinfonische Musik etwas Retrospektives an sich. Gleichzeitig ist ihr ein rumorend - revolutionärer Tonfall zueigen, ein Tonfall, der freilich kein Banner vor sich her trägt, sondern im Untergrund wühlt.
Hier aber liegt der Kern der späten Sinfonien von Wilms: Sie spiegeln einen Zeitgeist wider, ohne ihm sich anzupassen. Welche Bedeutung aber hat Johann Wilhelm Wilms heute?
Er gehört zu den wichtigen „Transit" Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Er gehört zu den Persönlichkeiten, welche die Tradition des kulturellen Transfers zwischen dem Rheinland und den Niederlanden aus früheren Zeiten fortsetzte und um eine wichtige Note bereichert hat. Außerdem steht er wie kaum ein anderer als Bindeglied für die fließenden Übergänge zwischen Klassik und Romanti. Für die Stadt Amsterdam war er als Musikpädagoge, Komponist und Interpret ein wichtiger Wegbereiter des bürgerlichen Musiklebens, dessen Blüte sich allerdings dann erst Ende des 19, Jahrhunderts voll entfalten konnte.
Alles das ist Grund genug seine Musik zu entdecken und zu hören.
Also: Johann Wilhelm Wilms? Ja, den sollte man gehört haben! (Marcell Feldberg)
Quelle: Fermate, Heft 23/4 (2004)
`Wien Neerlands bloed door d'aadren vloeit', ons altematieve volkslied uit 1816, werd
gecomponeerd door Johann Wilhelm Wilms (1772-1847), een Neerlander wien Duitsch bloed door d'aadren vloeide. Dat iemand van `vreemde' herkomst het schreef, mag niet verbazen: Nederland heeft wel meer componisten geherbergd wier inburgering succesvol verliep (Locatelli, Fodor, Röntgen).
De in Witzhelden (bij Solingen) geboren Wilms vestigde zich als negentienjarige in Amsterdam en grceide al snel in de rol van vooraanstaand musicus.
Hij was een goed fluitist en pianist en vervulde allerlei bestuursfuncties in het Amsterdamse muziekleven. Dankzij Arthur Schoonderwoerd (NM Classics) kennen we van hem een aantal pianocomposities. Uit veel ervan spreekt een overgangsidioom: er zit wat Haydn in, wat Beethoven, wat vroeg-Romantiek.
In zijn zeven symfonieen speelde Wilms zijn hoogste troeven uit. In de befaamde lp - doos van het Residentie Orkest ("300 jaar Nederlandse muziek deel 2", later op Olympia-cd's gezet) bevindt zich nummer 4 in c uit 1806. Dankzij het toen nog onbezorgde Radio Symfonie Orkest leerden we ook zijn nummer 6 in d uit 1820 kennen. Ernest Bour leidde de mooie en levendige uitvoeringen die de belangstelling voor de vergeten Wilms tijdelijk wat aanwakkerden.
De geschiedenis van de symfonieen is nauwgezet gedocumenteerd door Ernst A. Klusen (LW. Wilms und das Amsterdamer Musikleben, Buren 1975), die bij deze cd-uitgave de linemotes verzorgde. De uitvceringen door het Keulse ensemble zijn anders dan wat ik me van Bour herinnec Het gebruik van period instruments verleent de muziek wat minder warmte, maar daar tegenover staan een aanstekelijk enthousiasme en een grote zorg voor detaillering en frasering. We horen de laatste twee (men zegt beste) symfonieen van een ge'tnspireerde componist die gebruik maakte van het idioom van zijn tijd. Een heel verrassend eigen geluid liet hij niet boten, maar wel had hij een melodische gave die iets tcevcegde aan zijn onmiskenbare vakmanschap: het langzame deel van de Zesde bijvoorbeeld is een wonder van arcadisehe rust. En in het openingsdeel van de voor het eerst klinkende, dramatische Zevende van omstreeks 1832 blijkt de geest van de revolutie vaardig over de zestigjarige Wilms. Deze symfonieen van - toch wel - eigen bodem mogen zeker gehoord worden. Symfonie nr.2 is spoorloos, maar ik hoop dat Werner Ehrhardt de kans krijgt om door te gaan met Wilms' overige vier. (Gerard Scheltens)
Quelle: Luister (Hoogland), 01.09.2004
The German - born Dutch composer Johann Wilhelm Wilms was a contemporary of Beethoven, as one appreciates from his final two symphonies.
He settled in Amsterdam when still in his teens, and became a key figure in Dutch music making up to his death in 1847.
Wilms's first four symphonies reflect Haydn, but by the time he wrote his D minor Symphony, no 6, in 1821, he had adopted a weightier style with prominent timpani and elaborate writing for horn, clean - cut themes and powerfully syncopated rhythms.
The result echoes early Beethoven, as does his C minor Symphony, no 7, with hints of romanticism to come in storm-like writing. Sadly in 1836, when it was first perfonued, it failed to please either the traditionalists or the romantic avant garde. The score was lost until Werner Ehrhardt and Concerto Köln resurrected the piece two years ago. (EG)
3 von 5 Sternen
Quelle: Guardian (England), 20.08.2004
Hands up, those of you who have heard any music by this composer.
Anyone heard of him at all? No, 1 thought not; and neither had 1, before receiving this striking and highly enjoyable disc.
Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) was a German who made his home in Amsterdam, where he was a pianist, organist, orchestral flautist and teacher.
His Sixth Symphony won a prize in Ghent in 1820, and was published by Breitkopf &Härtel; the Seventh dates from the early 1830s, but wasn't performed in its entirety until Concerto Köln disinterred it in 2002.
The loss has been ours; and if 1 say that these are the works of a man who knew the music of his more famous contemporaries, that is not meant as an adverse criticism.
The Adagio opening to No 6 starts with a solemn unison statement in the manner of Haydn's London Symphony: Wilms develops this sequentially before leading into an Allegro exposition that contrasts the fierce opening with a gentle theme on the woodwind and a closing passage led by the solo horn.
The muscular vigour of the movement recalls the tread of Mozart's Commendatore, and there is little relaxation in the Scherzo and the Rondo finale, despite a turn to the major.
The second movement, a flowing Andante quasi allegretto in triple time, provides welcome balm. No 7 is even finer.
There's another solemn opening, Andante and piano, followed by a fugato, and the Allegro begins with a unison figure that is combined later with the second subject.
The rest of the symphony, the spirit of Beethoven looming large, is equally satisfying.
The playing of Concerto Köln is first-class, and their advocacy should do wonders for the reputation of this unknown master. (Richard Lawrence)
Quelle: Gramophone (London), 01.09.2004
I've always hated the word Keinmeister-it strikes me that the mitteleuropäisch
intellectuals who (usually) use it need to ask their shrinks exactly why they're so threatened by 'second-rank' composers. Concerto Köln can't have much truck with it, either, or it wouldn't have spent the last 19 years enriching us wich Brunetti, Kraus, Rosetti, Vanhal - and, now, another winner. More sessions, Sigmund!
Born two years after Beethoven and not far from Bonn, Johann Wilhelm Wilms emigrated to Amsterdam in 1791 and died there half a century later. Early acclaim spurred a spurt of four symphonies before Beethoven's First; but Wilms's success soon saw him almost running Amsterdam's music, so composition suffered. The revolutions of the 1830s left his fellow-burgers with little taste for the new and his last, Seventh Symphony was almost lost.
Wish there was more Mendelssohn or Berwald to go round? Weil, Wilms combines the boy wonder's songful symphonism with the Swedish chemisi s foible for formulae and sequences: densely worked out motifs form a firm matrix for melodic upwellings and Beethovenian bluts. Neither symphony remotely outstays its halfhour, gripping and uplifting by turns in these idiomatic performances, the band's grainy period instruments superbly recorded. Concerto Köln's mission, to give us 'thick' music history, makes obsession with masterpieces seem very smallminded. (Nick Morgan)
Sound: 4 Sterne, Performance: 4 Sterne
Quelle: BC Music Magazine (London), 01.10.2004
Johann Wilhelm Wilms | Symphonies 6 & 7
Concerto Köln, Werner Ehrhardt
Erscheinungsjahr: 2008
Label: Brilliant Classics
ASIN: 93778
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 60' 45
Aufnahme: DDD
Symphony No. 6 in D minor Op 58 | 31'00
01. Adagio - Allegro molto e con fuoco | 12' 13
02. Andante quasi allegretto e grazioso | 07' 40
03. Scherzo: Allegretto . Trio | 05' 58
04. Rondo: Allegro molto | 05' 09
Symphony No. 7 in C minor | 29'45
05. Andante - Allegro | 11' 10
06. Poco Adagio | 07' 32
07. Scherzo . Trio | 03' 24
08. Allegro con fuoco | 07' 39
Johann Wilhelm Wilms | Symphonies Opp. 23, 14, 52, 58
Netherlands Radio Chamber Orchestra, Anthony Halstead
Erscheinungsjahr: 2006
Label: Challenge Classics
ASIN: CC72147
Audio CD (CD-Anzahl: 2)
Länge: 127' 25
CD 1:
01.Symphony Op. 23 | 29' 37
02. Symphony Op. 14 | 25' 51
03. Variations on "Wilhelmus van Nassauwe" | 09' 36
CD 2:
01.Symphony Op. 52 | 28' 25
02. Symphony Op. 58 | 30' 55
Johann Wilhelm Wilms | Sinfonie und Solokonzerte
Paolo Giacometti, Martin Sandhoff, Kölner Akademie, M. A. Willens
Erscheinungsjahr: 2006
Label: Ars Production
ASIN: LC06900
Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Aufnahme: Hybrid Multichannel 5.1
01.-03. Klavierkonzert C-Dur Op. 12
(Allegro . Poco Adagio . Rondo: Allegro)
04.-07. Sinfonie Es-Dur Op. 14
(Adagio-Allegro . Andante poco Allegretto . Menuetto . Rondo: Allegro)
08.-10. Flötenkonzert D-Dur Op. 24
(Allegro ma non troppo . Adagio . Polacca: Allegretto)
Johann Wilhelm Wilms | Symphonies 1 & 4, Overture in D
NDR Radiophilharmonie, Howard Griffiths
Erscheinungsjahr: 2009
Label: cpo
ASIN: 777 209-2
Format: SACD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 65' 13
Aufnahme: DDD (Surround, Hybrid Multi-Channel Stereo
01. Symphony No. 1 op. 9 in C major | 25' 38
02. Overture in D major | 09' 51
03. Symphony No. 4 op. 23 in C major | 29' 38
Rezensionen
Der 1772 im Bergischen Land geborene Johann Wilhelm Wilms gehört zu einer Generation von Komponisten, die von der Geschichtsschreibung wie von der Rezeption her sehr vernachlässigt wurde, weil der übermächtige Schatten Beethovens ihnen in den Augen der Nachwelt keine Chance ließ. Selbst ein Komponist wie Wilms, der nicht nur sein Handwerk beherrschte, sondern auch über beträchtliche künstlerische Originalität verfügte, geriet – obwohl er zu seinen Lebzeiten höchst erfolgreich war – nach seinem Tod 1847 schnell in Vergessenheit.
Wilms ließ sich im Alter von neunzehn Jahren als Pianist, Flötist und Lehrer in Amsterdam nieder und wurde eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des niederländischen Musiklebens. Sein kompositorisches Oeuvre ist umfangreich. Es umfasst allein sieben Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, Kammermusik und Vokalmusik, darunter das Lied Wien Neêrlandsch Bloed, das zur inoffiziellen Hymne der Niederlande wurde. Die C-Dur-Sinfonie op. 9, deren erste nachweisbare Aufführung 1806 im Leipziger Gewandhaus stattfand, ist ein ungemein frisches Werk, das an Haydn anknüpft (deutlich zu spüren etwa im an die Militär-Sinfonie erinnernden Mittelteil des zweiten oder im an dem der „Londoner“ ähnelnden bordunartigen Beginn des letzten Satzes), das aber in der Anlage wie im Detail ganz eigene Wege geht. Wilms verschiebt gekonnt die formlen Schwerpunkte und bringt eigene schlüssige harmonische Konstruktionen.
Vollends individuell gibt sich die c-Moll-Sinfonie op. 23, die ebenfalls mit großem Erfolg im Leipziger Gewandhaus aufgeführt und anlässlich ihrer Drucklegung von E. T. A. Hoffmann ausführlich gewürdigt wurde. Der zwingend gebaute Kopfsatz (mit einer großen pathetischen Introduktion), das widerborstige Menuett oder das unheimliche Finale mit seiner fulminanten Stretta überzeugen in jedem Moment und empfehlen das Werk für einen festen Platz im Repertoire. Wilms Orchesterbehandlung, die Klarinetten, Trompeten und Pauken einbezieht, ist ausgesprochen wirkungsvoll in den formalen Zusammenhang integriert und weist gelegentlich schon auf Romantik von Mendelssohn oder Weber voraus. Howard Griffiths robuste Wiedergabe, die viel Elan besitzt und auf pastose Klangwirkungen zielt, mag noch nicht das letzte Wort bezüglich der Wiedergabe dieser Sinfonien sein, doch ist ihm und der souverän aufspielenden NDR Radiophilharmonie Hannover zu danken, diese Werke in höchst attraktiver Weise ins Bewusstsein der Hörer zurückgeholt zu haben.
(Sixtus König)
Künstlerische Qualität: 9 von 10 Punkten
Klangqualität: 9 von 10 Punkten
Gesamteindruck: 10 von 10 Punkten
Quelle: www.klassik-heute.de, 17.08.2009
Conductor Howard Griffiths seems to be very excited leading the NDR Philharmonie in the photograph reproduced on the back of the booklet of this CPO release and perhaps he should be: this disc contains two premieres in a program of music by Johann Wilhelm Wilms. If that name doesn't make you jump from your seat, bear in mind that Wilms was the top Dutch composer of orchestral music in his day, although he picked a rather unfortunate era in which to thrive, that of the early romantic, alongside Ludwig van Beethoven. Moreover, Wilms' music -- as noticed by contemporary reviews in the Allgemeine Musicalische Zeitung for which Wilms himself briefly served as the Amsterdam-based correspondent -- is clearly influenced by the example of Beethoven from practically its first note. But Wilms was by no means a Beethoven imitator, but someone who carved out a strongly individual style of his own within the parameters of Beethoven's innovative sound, and by 1820, Wilms was the most frequently heard orchestral composer in the Netherlands. However, by 1830 and the advent of Berlioz's Symphonie Fantastique, Wilms was already a forgotten man.
Of the two symphonies here, the Symphony No. 1 in C, Op. 9, has never been recorded before and it's a very strong outing, even though its place in the chronology of Wilms' symphonies is confused; though Wilms' No. 1 dates from the autumn of 1805 and was premiered in Leipzig on New Year's Day 1806, Wilms' unnumbered Symphony in E flat, Op. 14, appears to be earlier. It has a vibrant, heavily syncopated -- even at times jazzy -- opening movement Allegro vivace, an uncharacteristically jubilant and involved Andante, a lively Minuet, and bracing, high-speed Finale. It's not a work of genius, but it's a solid effort, engaging, highly entertaining, and features frequent unpredictable harmonic shifts that keep listeners on their toes. The Overture in D (1829) is a bit more conservative than the early symphony, but it has an infectious fugato in its center and some interesting high register writing toward the end, foreshadowing some aspects of Tchaikovsky; it is at least comparable to the music that Mendelssohn and Berwald were writing around this time. The Symphony No. 4, Op. 23, despite its numbering, appears to have been written almost immediately after No. 1 and, like the Overture, is a tad more stylistically reserved and even reflects to some extent the influence of late classicism. However, it does so, like Beethoven's Symphony No. 8, with a greater sense of breadth and variety, though not quite sharing Beethoven's tongue-in-cheek sense of humor in the latter work. Nevertheless, it is full of unusual features, such as the gradual emergence of a chorus of solo instruments toward the end of the second movement Andante into a texture reminiscent of the eighteenth century symphonie concertante.
Griffiths' enthusiasm -- readily apparent in the photo included -- carries over into this music with gusto, and CPO's hybrid multichannel SACD sounds great. If one is already strongly inclined toward Beethoven's symphonies and wondering where to go next, then it is probable that Wilms' music will appeal; he might not occupy the same exalted tier as the Bonn master, but this is not "minor" music, and the tier that Wilms does occupy is not very far below that of his idol.
(Uncle Dave Lewis, All Music Guide)
Quelle: Dilettante Music Ltd. 2009
Zwischen Haydn und Romantik
Es gibt immer viele Gründe, warum die Werke eines Komponisten, der zu Lebzeiten hoch geschätzt wurde, keinen Eingang in den Kanon des Konzertrepertoires finden. Bei Johann Wilhelm Wilms (1772–1847) mag seine schwer zuzuordnende Nationalität eine gewisse Rolle gespielt haben, denn kein Land, in dem er lebte, konnte ihn ganz für sich allein beanspruchen. Wilms war im Bergischen Land bei Köln geboren worden, hatte sich schon früh der Musik zugewendet und einige erfolglose Jahre im heutigen Wuppertal verbracht. Die dort herrschende kunstfeindliche Atmosphäre unter den führenden calvinistischen Kaufmannsfamilien vertrieb Wilms weiter nach Westen, nach Amsterdam, welches im 18.Jahrhundert eine wichtige Station für reisende Virtuosen und eins der großen europäischen Zentren des Notendrucks war. In Amsterdam gab es ein ausgeprägtes Interesse an der Musik. Man war den Künsten positiv gegenüber eingestellt, und die reichen Kaufleute zeigten sich gerne als Mäzene und Förderer der schönen Künste. So stieß Wilms hier auf ein ideales Arbeitsumfeld, weshalb er schon bald erste Erfolge feiern konnte. Er etablierte sich sowohl in den beiden wichtigen Konzertreihen der Stadt als auch als Musiklehrer, wodurch er Zugang zu den besten Kreisen bekam.
Ihren Höhepunkt erreichte seine Karriere zwischen 1805 und 1815, als er die patriotische Welle der Befreiungskriege nutzen konnte, um sich als niederländischer Komponist zu etablieren und wichtige Werke bei den großen Leipziger Verlagen veröffentlichen konnte. Die einflussreiche Allgemeine musikalische Zeitung war ihm zu dieser Zeit sehr wohl gesonnen, und es finden sich viele positive Rezensionen seiner Kompositionen. Doch dann trat ein durch Beethovens musikalische Dominanz ausgelöster ästhetischer Wandel ein, der Wilms Werke alt und rückständig erschienen ließen. Noch 1820 hatten die Aufführungszahlen seiner Kompositionen die Beethovens übertroffen, doch schon 20 Jahre später sollte kaum noch ein Stück von ihm in Amsterdam gespielt werden. Obwohl er die offizielle Nationalhymne der Niederländer (von 1815 bis 1932) komponiert hatte ('Wien Neerlands bloed’), eignete er sich wohl dennoch nicht zur Vereinnahmung als Nationalkomponist mit niederländischer Tonsprache. Aber auch die Deutschen zeigten wenig Interesse an dem „verlorenen Sohn“, der von der Generation Schumanns nur noch mit Mitleid oder Desinteresse bedacht wurde.
Im Zuge der immer größeren Diversifizierung des Klassikrepertoires kommt nun auch Wilms wieder zu neuen Ehren. Die NDR Radiophilharmonie Hannover hat Wilms Erste (1805) und Vierte (1812) Sinfonie nun mit dem Dirigenten Howard Griffiths für das Label cpo und den NDR neu eingespielt. Griffiths kennt sich bestens mit den „Kleinmeistern“ des 18. und 19.Jahrhunderts aus und bringt sie immer wieder in überzeugenden Neuausgrabungen zu Gehör. Zuletzt sorgte er mit einer Gesamteinspielung aller Ries-Sinfonien für internationale Begeisterung. Somit ist Griffiths genau der richtige Dirigent, um Wilms in seinem historischen und musikalischen Kontext aufzuführen und ihn zeitgeschichtlich einzuordnen.
Griffiths wählt für seine Wilms-Einspielung einen relativ dunklen Orchesterklang, der von den tiefen Streichern, den tiefen Holzbläsern und den Pauken getragen wird. Im ersten Satz der Ersten Sinfonie in C-Dur betont Griffiths die häufig mit den Streichern geführten Oboen, Flöten und Klarinetten. Der zweite Satz beginnt mit einem reinen Streichersatz, den Griffiths kammermusikalisch erklingen lässt. Die schlank spielenden Violinen, Bratschen und Celli werden nach und nach durch dezent einsetzende Fagotte ergänzt, bis dann das ganze Orchester mit einem massiven Tutti-Einsatz das Thema nochmals aufgreift. Das Duett zwischen Klarinette und Fagott wird ebenfalls eher kammermusikalisch gespielt, wodurch der Kontrast zu dem kraftvoll spielenden Orchester betont wird.
Die Overtüre in D-Dur mit den Satzbezeichnungen 'Adagio-Allegro’ bedient eine frühromantische, pathosgeladene Tonsprache, die Griffiths und die Radiophilharmonie mit Freude an der großen Geste ausmusizieren. Nachdrücklich gesetzte Orchesterakkorde unterbrechen lyrisch agierende Holzbläser. Auch die Streicher müssen sich gegenüber hart gespielten Tuttipassagen behaupten, wobei Wilms Komposition einige Schwächen erkennen lässt.
In der Sinfonie Nr. 4 tritt hingegen das Blech deutlich hervor. Auch hier ist das Klangfarbenspektrum eher dunkel gewählt; das überraschend etwas, da sich Wilms in seinen Werken mehr an Haydn als an Beethoven orientierte. Das Rondo des letzten Satzes wird von souverän agierenden Streichern getragen, die über weite Strecken das musikalische Geschehen mehr oder weniger alleine gestalten müssen. Insgesamt ist Griffiths Lesart aber nicht besonders inspiriert. So manches Detail könnte liebevoller ausgestaltet sein. (Christiane Bayer)
Interpretation: 3 von 5 Sternen (gut)
Klangqualität: 5 von 5 Sternen (überragend)
Repertoirewert: 3 von 5 Sternen (gut)
Booklet: 5 von 5 Sternen (überragend)
Quelle: klassic.com, 15.09.2009
Johann Wilhelm Wilms | violin sonatas & piano trio
Werner von Schnitzler, Jakub Tylman, Cosmin Boeru
Erscheinungsjahr: 2010
Label: Ars Production
ASIN: ARS 38 060
Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 60' 45
Aufnahme: Super Audio CD, Hybrid Multichannel 5.1, Multi Ch. Stereo
1-3 Sonate für Klavier und Violine E-Dur op. 11
Allegro - Adagio - Rondo Allegro
4-6 Sonate für Klavier und Violine B-Dur op. 29
Allegro - Poco Adagio - Rondo Allegro
7-9 Klaviertrio in C-Dur
Allegro - Un Poco Adagio - Rondo Allegro
Johann Wilhelm Wilms | Piano à Quatre Mains
Hans-Peter und Volker Stenzl
Erscheinungsjahr: 2008
Label: Carus
ASIN: 83.434
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 47' 58
Aufnahme: DDD
Sonate C-Dur op. 31 | 25'55
01. Allegro brillante | 10' 54
02. Andante | 06' 31
03. Allegro molto | 08' 30
Sonate B-Dur op. 41* | 21'54
04. Allegro | 08' 05
05. Poco Adagio | 07' 14
06. Rondo . Allegro | 06' 35
* World premiere recording
Rezensionen
Vom Bergischen Beethoven
Johann Wilhelm Wilms – nie gehört? Wilms (1772 bis 1847) war ein Beethoven-Zeitgenosse. Deshalb und weil er aus dem Bergischen Land stammte, nennt man ihn bisweilen den „Bergischen Beethoven“ – oder auch einen „Beethoven aus Holland“. Denn: Wilms war einst nach Amsterdam gegangen und dort zum bedeutendsten niederländischen Komponisten seiner Zeit avanciert – bis zum Schöpfer der Nationalhymne hatte er es gebracht.
Ihm verdanken wir eine (heute wenig bekannte) Musik, die von der Wiener Klassik ihren Ausgang nimmt, aber auch Einflüsse aus Biedermeier und Romantik zeigt.
Die hier aufgenommenen dreisätzigen Sonaten für Klavier zu vier Händen beweisen es: Diese Tonkunst ist handwerklich sehr gut gemacht, rund in der Faktur und sofort gefällig.
Ein besonderer Reiz liegt in unerwarteten Winkelzügen der Harmonik. Die Brüder Hans-Peter und Volker Stenzl spielen exzellent und wie aus einem Guss. Da kann die Musik pulsieren, perlen und erblühen. Nichts bleibt dem Zufall überlassen.
(Johannes Adam)
Quelle: Badische Zeitung - Kultur/Medien, 05.08.2009
Johann Wilhelm Wilms | Werke für Klavier solo
Oliver Drechsel
Erscheinungsjahr: 2004
Label: Verlag Dohr
ASIN: DCO 024
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 63' 35
Aufnahme: DDD
01. Ariette. Einmal in meinem achten Jahr | 08' 31
Sonate pour le Piano-Forte (B-Dur, 1793)
02. Allegro | 12' 01
03. Andante con espressione | 05' 20
04. Minuetto Allegro - Trio - Minuetto Da Capo | 03' 29
05. Rondo . Allegro | 06' 15
06. Nel cor piú non mi sento | 05' 30
07. Romance de Cendrillon Je suis modeste et soumise | 12' 13
08. Ariette. Seit ich so viele Weiber sah | 10' 09
Rezensionen
Zwei Gattungen - zwei Kaliber: J.W. Wilms
Kennen Sie Johann Wilhelm Wilms? - Nein, noch nie gehört!
Ja, selbst unter den Besten der musikgeschichtlichen Zunft dürften sich viele finden, die sich dieses Nichtkennen oder Nichtwissen eingestehen müssen. Entschuldigend wird dann hier und da eingewandt, dass das ja nicht so schlimm sei, denn sehr wahrscheinlich handele es sich ja doch nur um eine der gerade so modernen und beliebten Kleinmeisterexhumierungen.
Also schnell die musikwissenschaftliche Gruft wieder schließen und ein „Ruhe sanft" hinterher? „Nein!" wird der ausrufen, der erst einmal in die jetzt wieder zugänglich gemachte Musik hineingehört hat.
Aber wer zum Himmel war denn nun dieser Johann Wilhelm Wllms? Der Komponist Wilms wurde 1772 im verschlafenen bergischen Land geboren.
Sein Vater, Lehrer und Organist, brachte ihm das Klavierspielen bei und gab ihm das musikthematische Rüstzeug mit auf den Weg.
Und Wege beschritt der junge Wilms gerne, Eine „Vergnügungsreise" trieb ihn 1791 nach Amsterdam.
Von dort aus schickte er kurzerhand an seinen Vater, dass er in dieser Stadt bleiben wolle.
Was aber war es, was Wllms an diesem Amsterdam so faszinierte?
Die Patina des goldenen Zeitalters war 1791 schön arg verblasst, und die Niederlande hatten viel von ihrer politisch ökonomischen Stellung eingebüßt.
Doch Amsterdam war immer noch ein Zentrum des Musiklebens, ein Zentrum, das eben nicht von alterndem Adel und hochneurotischen Hofschranzen bestimmt wurde, sondern von einem - im Gegensatz zum übrigen Europa schon etablierten - Bürgertum.
Und so war Wilms schon alsbald ein gefragter Pianist in Salons.
In diesem privaten bis (halb-) öffentlichen Musikbetrieb der Stadt schätzte man Wilms' Klavierkonzerte und Musiken für Klavier solo. Einen Einblick in diese Welt bürgerlicher Musizierkultur gibt eine vom Vorlag Dohr veröffentlichte CD.
Neben Variationswerken hat Oliver Drechsel die große „Sonate pour le Piano-Forte" eingespielt. Und es ist vor allem die Sonate, die Wilms als einen Komponisten zwar zwischen Mozartschem Idiom und ersten frühromantischen Morgenröten zeigt, aber ebenso seinen durchaus stürmisch - drängerischen Personalstil offenbart.
Oliver Drechsel bereichert die musikalische Substanz dieser Sonate durch sein solides aber in der Agogik und Dynamik spannungsreiches Spiel.
Reizvoll, aber nicht unbedingt packend sind hingegen die Spielmusiken, etwa die Ariette mit Variationen über das Lied „Seit ich so viele Weiber sah".
Allerdings spiegeln sie durchaus den damaligen Geschmack wieder:
Heiteres Gespiele über Gassenhauer zur leichten Unterhaltung oder zur Ertüchtigung der bürgerlichen
Fingerlein im Unterricht
. ... Sicherlich hat seine sinfonische Musik etwas Retrospektives an sich.
Gleichzeitig ist ihr ein rumorend - revolutionärer Tonfall zueigen, ein Tonfall, der freilich kein Banner vor sich her trägt, sondern im Untergrund wühlt.
Hier aber liegt der Kern der späten Sinfonien von Wilms: Sie spiegeln einen Zeitgeist wider, ohne ihm sich anzupassen. Welche Bedeutung aber hat Johann Wilhelm Wilms heute?
Er gehört zu den wichtigen „Transit" Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Er gehört zu den Persönlichkeiten, welche die Tradition des kulturellen Transfers zwischen dem Rheinland und den Niederlanden aus früheren Zeiten fortsetzte und um eine wichtige Note bereichert hat. Außerdem steht er wie kaum ein anderer als Bindeglied für die fließenden Übergänge zwischen Klassik und Romanti. Für die Stadt Amsterdam war er als Musikpädagoge, Komponist und Interpret ein wichtiger Wegbereiter des bürgerlichen Musiklebens, dessen Blüte sich allerdings dann erst Ende des 19, Jahrhunderts voll entfalten konnte.
Alles das ist Grund genug seine Musik zu entdecken und zu hören.
Also: Johann Wilhelm Wilms? Ja, den sollte man gehört haben! (Marcell Feldberg)
Quelle: Fermate, Heft 23/4 (2004)
Die Wilms-Renaissance
Lange Zeit nahezu vergessen, rückt das Werk von Johann Wilhelm Wilrns (l'772-1847) mehr und mehr wieder ins Bewußtsein der musikinteressierten Öffentlichkeit. Nach den Einspielungen von einigen seiner Symphonien und eines Klavierkonzertes sind nunmehr hier Werke für Pianoforte
solo zu hören. Der Pianist Oliver Drechsel hat sie auf einem Hammerflügel aus der Werkstatt von Christian Erdmann Rancke (Riga, 1825) eingespielt. Das lnstrument - auch optisch ein Genuß - orientiert sich an englischen Vorbildern und gefällt durch einen recht brillanten Ton, mit dem es
auch moderneren virtuosen Ansprüchen genügt.
Das ist bei Wilnas Klaviermusik durchaus erforderlich. Mögen auch. die vier hier vorgelegten Variationen über damals populäre Melodien für den Gebrauch im Rahmen der Hausmusik geschaffen worden sein, so verlangen sie dem Interpreten doch einiges technisches Können ab.
Der kunstsinnige Dilletant im damaligen Sinne war eben hei weitem kein amateurhafter Stümper. Die Variationen zeichnen sich durch einen charmanten Einfallsreichtum aus, wenngleich sie nicht
die Kühnheit beethovenscher Stücke dieser Art aufweisen.
Mit einer Spieldauer von rund einer halben Stunde erreicht Wilms einzige Klaviersonate fast symphonische Ausmaße. In Themenwahl., Materialbearbeitung und in der Verwendung der Sontatenhauptsatzform ist sie noch ganz den klassischen. Mustern verhaftet.
Nur ganz selten scheinen bereits romantische Anklänge aufzuleuchte.
Die souveräne Beherrschung der kompositorischen Prinzipien vermag indes nicht darüber hinwegzutäuschen, dass Wilrns mit seiner Musik stets an der Oberfläche bleibt. Abgründiges, Überraschende„ oder Hintersinniges wird man bei ihm vergebens suchen.
Die Entwicklung bleibt meist vorhersehbar, so dass insgesamt das Niveau unterhaltsamer Salonmusik nicht überschritten wird.
Oliver Drechsels engagiertes Spiel, das informative Booklet und der makellose Klang der
Aufnahme ermöglichen dabei nichtsdestotrotz einen interessanten Einblick in das kammermusikalische Schaffen des Wahlniederländers Wilrns, der mit seiner Musik an
der Schwelle zwischen Klassik und Romantik stand. (Sven Kerkhoff )
Quelle: www.musikansich.de
Es ist unglaublich und immer wieder verblüffend, wie viel sich auch aus einer bekannten Epoche
der Musikgeschichte wie derjenigen Beethovens noch an Vergessenem wieder entdecken lässt.
Wer kennt schon den Komponisten Johann Wilhelm Wilms, der zwei Jahre nach Beethoven nicht
weit von Düsseldorf das Licht der Weit erblickte und später einer der wichtigsten Anreger des Musiklebens in Amsterdam wurde?
Als "Concerto Köln" vor gut zwei Jahren beim Bonner Beethovenfest einer seiner Sinfonien
vorstellte, war man überrascht von der Kraft und Originalität seiner Tonsprache, die zudem keineswegs epigonal wirkte.
Die Klavierwerke von Wilms, die jetzt auf :einer neuen CD vorgestellt werden, geben sich zwar viel schlichter und moderater, aber sie zeigen ebenfalls einen ebenso beachtens - wie liebenswerten Meister vor allem der Variationsform, die ja auch sein großer Zeitgenosse Beethoven so ausgiebig gepflegt hat. Zudem enthält sie eine Klaviersonate, deren frühe Entstehungszeit (1793, Wilms war
da gerade, erst 21) die noch frühklassisch anmutende Machart der Musik entschuldigt, die eher an Haydn denn an Beethoven erinnert.
Aber Oliver Drechsel, der einen gut restaurierten Flügel von 1825 aus der Sammlung Dohr für diese Aufnahmen nutzen konnte, gewinnt dieser Musik viele feinsinnige Valeurs ab und weiß das Instrument mit seinem leicht silbrigen, obertonreichen Klang sehr gekonnt und stilvoll einzusetzen. Interessant sind in dieser kleinen Wilms - Anthologie die Variationen über Paislellos Duett
"Nel cor più non mi sento"
Im Vergleich zu Beethoven, der sich dabei allerdings bewusst zurücknahm, weil seine
Variationen für eine Amateurin gedacht waren. Danebenen kann Wilms sehr gut bestehen, was Erfindungsreichtum und Pianistik anbetrifft.
Dass sich diese Edition im übrigen auch und gerade an (Amateur-)Pianisten wendet, ist dem Umstand zu entnehmen, dass parallel zur CD-Edition auch die Noten der hier eingespielten Stücke im Dohr-Verlag erschienen sind.
Wer sich's zutraut, sollte den Versuch daher nicht scheuen, auch wenn es ihm wohl nicht leicht gelingen dürfte, Oliver Drechsels meisterhaftes Spiel zu erreichen, das die Musik von Wilms hier in denkbar schönstem Licht erscheinen lässt.
Quelle: Köln-Bonner Musikkalender 01/2005
Klaviermusik des Mannes aus Witzhelden
Oliver Drechsel spielt Solowerke von Johann Wilhelm Wilms
Concerto Köln hat ihn endgültig der Vergessenheit entrissen, den „bergischen Beethoven“:
Seit die Crew um Werner Erhardt im vergangenen Jahr zwei Sinfonien von Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) eingespielt und mehrfach aufgeführt hat, ist der Mann aus Witzhelden vielen ein Begriff, denen er es vorher nicht war.
Das Label „Verlag Dohr“ zieht jetzt mit einer CD nach, auf der der Kölner Pianist Oliver Drechsel Klavierwerke des seit 1791 in Amsterdam ansässigen Wilms präsentiert.
Er benutzt dabei einen zeitgenössischen Hammerflügel aus der Werkstatt des Rigaer Klavierbauers Christian Erdmann Rancke, ein überraschend stark und füllig tönendes Instrument, das er mit viel Klangsinn und Spielfreude sowie unter optimaler Ausnutzung seiner dynamischen und artikulatorischen Möglichkeiten zu traktieren weiß.
Im Zentrum der zwischen 1793 und etwa 1810 entstandenen Kompositionen steht Wilms einzige Klaviersonate, ein solide komponiertes und bemerkenswert weitläufiges Gebilde aus spätklassischem Geist, in dem auch ausgiebig moduliert wird.
Was die melodische Prägnanz und die Intensität der motivisch-thematischen Verarbeitung betrifft,
so reicht das Stück zwar kaum an die frühen Beethoven-Sonaten heran.
Aber Wilms versteht es doch, pianistischen Anspruch und Werksubstanz in ein befriedigendes Gleichgewicht zu bringen. Leeres Geklingel ist das nicht.
Und wie gesagt: Drechsel macht mit kultiviertem Spielwerk, sorgfältiger Lautstärkeverteilung und Artikulation sowie gestochenen Verzierungen das Beste draus. Das gilt auch für die harmlosen Figuralvariationen über seinerzeit beliebte Opernmelodien, darunter Veränderungen über Paisiellos „Nel cor piu non mi sento“, das - neben anderen - auch der Bonner Kollege bearbeitet hat.
Und diesmal brauchen sich die Willmsschen vor den Beethovenschen Variationen nicht zu verstecken. (MdS)
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger 2./3. April 2005
Schatzheber
Allein die Lektüre der sorgfältig gestalteten Beihefte aller Dohr CD-Produktionen ist für die Leser ausnahmslos Genuss und Wissensgewinn.
Dieses Resultat basiert auf akribisch geleisteter Vorarbeit durch den Verlag Dohr und seine "Schatzheber".
Erneut war es dem Verlag und seinem "Kompetenzteam" 2004 gelungen, mit der CD Johann Wilhelm Wilms (1772 bis 1847), Werke für Klavier solo - ausgeführt von Oliver Drechsel auf einem Hammerflügel - so etwas wie eine Denkmalsenthüllung zu veranstalten.
Entgegen den Gepflogenheiten marktführender Verlage und Plattenlabels, die Kataloge ständig und unerschrocken ausdauernd zwar durch Interpretennachwuchs, aber überwiegend mit ausreichend gewürdigten Werken der Musikgeschichte zu füllen, gelingt es dem Kleinlabel Dohr in Köln regelmäßig, mit spektakulären "Funden" aufhorchen zu lassen.
Solche "Fundsachen" bestehen zumeist aus einem in Vergessenheit geratenen, umfangreichen Werknachlass eines Urhebers, der zwar die Gunst genoss, Zeitgenosse eines Bachs, Mozarts oder Schuberts zu sein, jedoch trotz hohem handwerklichen Können im Schatten der Großen blieb und, als sogenannter Kleinmeister eingestuft, der Nachwelt mehr oder weniger abhanden kam.
Ebenbürtig
In Ersteinspielung wurden vier ausgewählte Variationszyklen von Johann Wilhelm Wilms -
der Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827) war - vorgelegt, die an Einfalls-originalität, der handwerklichen Ausführung und mit der, schon damals von Musikalienhändlern geforderten, möglichst großen Absatzgarantie ausgestattet, in keiner Weise den entsprechenden Beethovenschen Variationsmustern nachstehen.
Ja, die Behauptung, die Wilmsschen Erfindungen sind durchaus denen seines Zeitgenossen ebenbürtig, mag nicht als Übertreibung empfunden werden.
Oliver Drechsel, im InterpretenEnsemble des Dohr-Verlags an vorderer Stelle agierend, gelingt es erneut, die mit Könnerschaft zelebrierten Wilms-Variationswerke zusätzlich mit der einzigen Klaviersonate des später zum Romantiker mutierten .Schubert-- und Mendelssohn-Zeitgenossen
J. W. Wilms zu krönen, der im Orchester- und-Kammermusikbereich bis in die 1830er Jahre hinein diese Entwicklung vom klassischen zum romantischen Stil auf hohem Niveau vollzog; eine Entwicklung, die der im rheinisch-bergischen Witzhelden (heute Leichlingen), als Sohn eines Lehrers und Organisten geborene Wilms wohl nicht erfahren hätte, wäre nicht aus einer Vergnügungsreise nach Amsterdam (1791), diese weltoffene Stadt zu seinem ständigen Wohnsitz geworden.
Oliver Drechsel gelingt es stilistisch überzeugend und technisch makellos, die unkomplizierte und den Zeittrend berücksichtigende Klangwelt jener Tage mit den aufnahmetechnischen Möglichkeiten von heute erneut aufblühen zu lassen.
Quelle: No. 252, Seite 39, Rubrik Kulturbühne, 29.10.2005
Trios by Wilms, Hummel, Czerny, Beethoven
Works for flute, cello and piano | TRIO WIEK
Erscheinungsjahr: 2011
Label: Profil Medien GmbH
ASIN: PH 10045
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 75' 49
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
World Premiere
Trio for flute, cello and piano | 22' 26
1. Allegro Brillante | 9' 05
2. Adagio | 6' 48
3. Rondo Polonaise | 6'33
Beethoven Symphony no. 7 (1812) | Beethoven, Rossini, Weber & Wilms
Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Erscheinungsjahr: 2008
Label: Brilliant Classics
ASIN: CCS SA 25207
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 60' 50
Aufnahme: DDD - Multichannel 5.0
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Sinfonia à grand orchestre, no. IV in c minor - Op. 23
07. Rondo | 05' 13
Flute Concertos from the Netherlands | Verhey . Coenen . Wilms
Netherlands Radio Chamber Orchestra . Thierry Fischer . Jacques Zoon
Erscheinungsjahr: 2001
Label: NM Classics
ASIN: 92069
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 55' 40
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Concertino in G minor | 17'16
04. Allegro | 07' 13
05. Larghetto | 05' 10
06. Rondo: Allegro | 04' 43
Concertos hollandais pour piano | Fodor . Schmitt . Wilms
Arthur Schoonderwoerd . Ensemble Cristofori
Erscheinungsjahr: 2002
Label: Alpha
ASIN: alpha 052
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 66' 16
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Concerto pour le clavecin ou le pianoforte en mi majeur, opus 3
01. Allegro | 12' 45
02. Poco Adagio | 06' 54
03. Rondo Allegro | 06' 59
String quartets | van Bree . Wilms . Wolf
Nomos Quartet . M. Dehning . S.M. Marks . F .Koch . S. Pfeiffer
Erscheinungsjahr: 1998
Label: NM Extra
ASIN: NM Extra 98010
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 59' 14
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Strijkkwartet in g opus 25 no. 1 (ca. 1806) | 24'45
05. Allegro | 08' 57
06. Andante | 05' 32
07. Menuetto (Allegro) | 04' 37
08. Finale (Allegro) | 05'42
Hef aan! Bataaf! | Nederlandse muziek rond 1795
Ensemble Pont de la Virtue
Erscheinungsjahr: 1997
Label: Erasmus Muziek Producties
ASIN: WVH187/188
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 2)
Länge: 139' 32
Aufnahme: DDD
Biedermeier Sonatas | Richter . Wilms . Müller
Francesca Pagnini . Paolo Bidoli
Erscheinungsjahr: 1999
Label: Dynamic
ASIN: S 2024
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 72' 41
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Sonata in D Major Op. 33 | 24'43
04. Allegro | 13' 05
05. Adagio | 06' 32
06. Rondò Allegro | 05' 06
Piano à Quatre Mains | Ruppe . Wilms . Witte. Röntgen . Coenen ...
Wyneke Jordans . Leo van Doeselaar
Erscheinungsjahr: 1992
Label: NM Classics
ASIN: 92014
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 68' 20
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Sonata opus 31 in C major (ca. 1811) | 23'17
04. Allegro brilliante | 08' 49
05. Andante | 05' 36
06. Rondo (Allegro moderato) | 08' 32
Romantiek | Nederlandse componisten in de 19e eeuw
Wyneke Jordans . Leo van Doeselaar (spielen Wilms)
Erscheinungsjahr: 1994
Label: NM Special
ASIN: 92094
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 56' 33
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Sonata opus 31 (ca. 1811)
07. Rondo | 08' 37
Fortepiano Music from the Netherlands
Arthur Schoonderwoerd
Erscheinungsjahr: 2000
Label: NM Classics
ASIN: 92103
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Länge: 56' 21
Aufnahme: DDD
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
Polonaise pour le pianoforte in D major (1809)
08. Rondo | 06' 36
Rezensionen
Auch einer musikliebenden Kundschaft, die sich nicht unbedingt auf Alte Musik und historische Aufführungspraxis kapriziert, wage ich diese lehrreiche, spannende Edition mit niederländischen Hammerflügel-Kompositionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu empfehlen.
Flankierend zum agilen, farbigen, erzählfreudigen Spiel von Arthur Schoonderwoerd enthält die Edition im Beiheft eine Menge kultursoziologischer und ästhetischer Überlegungen zur Situation im Amsterdam jener Zeiten.
Die hier zu Recht protegierten Verfasser von Sonaten, Menuett- und Rondosätzen dürften vielen Hörern unbekannt sein, aber sie verdienen es, mit ihren bald flotten, bald nachdenklichen Arbeiten gehört und in die europäische Musikgeschichte eingeordnet zu werden.
Besonders reizvoll ist Schoonderwoerds Schlußstück, nämlich jene Grande Marche Funèbre Pour le Piano composée à la mémoire de S.A.R. Monseigneur Le Prince Alexandre des Pays-Bas (1848), deren dunkle Akkordschläge überraschend an die entsprechenden Sequenzen im Trauermarsch der As-Dur-Sonate op. 26 von Beethoven erinnern. (Peter Cossé)
Künstlerische Qualität: 8 von 10 Punkten
Klangqualität: 8 von 10 Punkten
Gesamteindruck: 10 von 10 Punkten
Quelle: www.klassik-heute.de, 01.02.2001
De orgelmakers Witte
Bas de Vromme . Bram Beekman . Jan Jongepier . Geert Bierling
Label: LBCD Lindenberg Productions
ASIN: LBCD 67-70
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 4)
Länge: 320' 12
Auf dieser CD (No. 3) ist folgende Wilms Komposition enthalten:
9 Teile aus
Die Schlacht von Waterloo oder
la Belle - Alliance am 18ten Junij 1815
Duophonie | Momente
Petra Naethbohm . Ruthilde Holzenkamp
Erscheinungsjahr: 2004
Label: Maningo Records
ASIN: MR 0604
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Auf dieser CD ist folgende Wilms Komposition enthalten:
11. Lieber Augustine mit Variationen